
Eine Kameradin wurde beim Bombenangriff auf Frankfurt, während ihrer Hilfeleistung, getötet.
Von neun Kameraden, die als Sanitäter an die Front mussten, kamen nur drei zurück.

1945 besetzen die US-Streitkräfte Walldorf. Sie quartieren sich u.a. im Schulgebäude in der Ludwigstraße ein. Im Rahmen der Besetzung werden die Schränke des DRK vernichtet. Wertvolle Materialien und Dokumente aus zwei Jahrzehnten gehen in Flammen auf und sind unwiederbringlich verloren.

Der Krieg war vorrüber. Das Elend blieb.
In den Jahren 1946 und 1947 sind die Fluchtbewegungen am größten.
Auch Walldorf erreichen einige Flüchtlingstransporte. Mehrere hundert Vertriebene wurden in unserem Ort aufgenommen. Die Unterbringung fand auch in Privathaushalten statt. Im Auftrag der Bürgermeisterei betreute das DRK die Geflüchteten.
Gegen Bezugsscheine der Gemeinde erhielten die Menschen vom DRK Feldbetten und Decken.
1947 konnten nur noch Strohsäcke statt Feldbetten ausgegeben werden.

Der DRK-Suchdienst, bis heute aktiv, versuchte die getrennten Familen wieder zusammen zu bringen.
Bis 1959 war unser Verein damit beschäftigt Heimkehrer zu befragen, um an Informationen über Vermisste zu gelangen.

Leider gehörte auch das Überbringen von schlechten Nachrichten zu unseren Aufgaben.




Wer erkennt sich wieder?
Die erste JRK-Gruppe entstand und legte den Grundstein für eine lange und erfolgreiche Jugendarbeit in unserem Verein.
Bis 1959 war unser JRK schon auf 110 Kinder und Jugendliche, organisiert in zehn Gruppen, angewachsen.

Die Betreuung von Spätheimkehrern beschäftigte uns bis ins Jahr 1957.

Diese Männer, die mit nichts als ihrer Kleidung aus der Kriegsgefangenschaft kamen, konnten sich bei uns mit dem Allernötigsten versorgen.
In diesem Jahr unterstützten wir erstmals den Blutspendedienst. Eine erfolgreiche Verbindung, die dank unzähliger Spender*innen vielen Menschen bis heute das Leben rettet.

Trotz Wirtschaftswunder gab es immer noch Bedürftige. Auch hier in Walldorf. Bis 1959 waren wir an der Verteilung von amerikanischen Care-Paketen beteiligt.
