
Die Baracke in der Waldstraße wird dem Orstverein zur Nutzung überlassen. Sie dient anfangs als Schulungsraum und Materiallager.
Das Jugendrotkreuz wird bald der Hauptnutzer. Die „JRK-Baracke” entwickelt sich zum Anziehungspunkt für die Walldorfer Jugend.

Ein gebrauchter VW Bus T1

Bis 1962 mussten unsere Sanitäter bei Einsätzen zu Fuß mit dem Leiterwagen zum Unfallort eilen. Wurde gleichzeitig die Feuerwehr gerufen, konnte wenigstens eine oder einer unserer Helfenden pro Feuerwehrfahrzeug mitfahren.

Heute kurios, damals ernst gemeint. Mit diesen Handzetteln und Postkarten wurde um Spenden gebeten.

Bevor es ein vereinseigenes Fahrzeug gab, wurden private Fahrzeuge mit einer Flagge zum Rot-Kreuz-Fahrzeug gemacht (Bilder unten).

Gab es Sportunfälle bei Sanitätsdiensten mussten sogar vorbeifahrende Fahrzeuge gebeten werden, um den Verletzten ins Krankenhaus zu fahren, da damals noch nicht jede*r unserer Sanitäter*innen über ein eigenes Auto verfügte.

Auch sowas passiert. Beim Auftritt der Jacob Sisters musste Eva Jacob wegen einem Zusammenstoß beim Twisten behandelt werden.
Unser damaliger Bereitschaftsleiter und späterer langjähriger Vorsitzender Hans Bär übernahm die medizinische Versorgung vor Ort.
Aber das Wichtigste: danach wurde weitergetwistet.
Heute nennt man die Alten lieber Senioren. Ansonsten hat sich dieses Event zu einer beliebten Tradition entwickelt. Mindestens seit 1963 stehen wir helfend zur Verfügung.
Bilder aus den 70ern
Das war 2023

Damit die junge Stadt Walldorf einen guten Eindruck macht, wurden wir gebeten an der Begrüßung teilzunehmen.

Der Ortsverein Mörfelden hatte uns eingeladen, zu seiner 40-Jahrfeier eine Schauübung abzuhalten.



Der Blutspendedienst bestätigt mehr als 1.800 geleistete Blutspenden in Walldorf.
Gleichzeitig wird uns als Anreiz ein Fresskorb für 20 DM versprochen, wenn die 2.000. Blutspende geknackt wird.

Mit Zunahme der Aufgaben nehmen auch die benötigten Materialen zu.
Der Anhänger bot den Helfenden die Möglichkeit Feldbetten, Zelte und Ähnliches zu transportieren ohne das sie es „auf dem Schoß” mitnehmen mussten.
Auf Antrag gestattet die Stadt Walldorf wieder die Nutzung eines Klassenraums für Erste-Hilfe-Kurse.


Er war Mitglied der ersten Stunde und
29 Jahre lang 1. Vorsitzender unseres Vereins.
Alljährlich auf der Jahreshauptversammlung gedenken wir unserer verstorbenen Mitglieder. Wir bitten um Verständnis, dass wir an dieser Stelle nur ausgewählte Personen aufführen können.

